
Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2025
Vier intensive Tage voller Bücher, Begegnungen und Teamspirit
Die Leipziger Buchmesse gehört für uns als Unternehmensgruppe fest zum Frühjahr – und ist doch jedes Jahr aufs Neue besonders. Auch 2025 war sie für uns wieder ein Ort der Begegnung, der Gespräche und vieler kleiner Highlights. Was wir in Leipzig gemacht haben? Eine ganze Menge!
Denn Messe bedeutet bei uns: Wochenlange Vorbereitungen, unzählige To-Dos, viele Mitarbeitende vor Ort und ein gemeinsames Ziel. Nämlich das beste aus der Messe rausholen.
Wer bei Messe nur an vier Tage vor Ort denkt, hat den Großteil der Arbeit noch nicht gesehen. Wochen vor dem Start liefen bei uns die Vorbereitungen auf Hochtouren: Es wurden Standflächen geplant, Veranstaltungsformate organisiert, Materialien gepackt, unzählige Absprachen getroffen und Termine ausgemacht – alles mit dem Ziel, unseren Auftritt reibungslos, sichtbar und einladend zu gestalten.
Zwei Stände, viele Anlaufstellen
Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand der Unternehmensgruppe sowie der Livro-Gemeinschaftsausstellung für Klein- und Selbstverlage in Halle 5 vertreten. Beide Stände waren zentrale Anlaufstellen für Gespräche und Fragen rund um Bücher, unsere Produkte, Services und die Arbeit in der Branche.
Vertrieb im Austausch – persönlich und spontan
Für unsere Vertriebsteams ist die Messe traditionell eine gute Gelegenheit, Kund*innen und Partner persönlich zu treffen – viele Gespräche waren im Vorfeld geplant, einige ergaben sich ganz spontan. Genau das macht den Messealltag so besonders: Man kommt ins Gespräch, hört genau hin, was die Branche bewegt, schafft neue Verbindungen und geht mit frischen Inspirationen nach Hause.
Marketing, PR & Redaktion im Live-Modus
Unsere Kolleg*innen aus Marketing und PR waren während der Messe in ständigem Einsatz: Mit Kamera und Notizblock ausgestattet, hielten sie alle wichtigen Momente fest, teilten Eindrücke live auf unseren Kanälen und begleiteten eigene Veranstaltungen. Gleichzeitig nutzten sie die Gelegenheit, sich mit Branchenkontakten zu vernetzen und für unsere Präsenz in externen Medien zu sorgen. Auch die Redaktion des Börsenblatts war mitten im Geschehen: Sie führte Interviews, nahm an Panels teil und berichtete direkt von vor Ort über aktuelle Trends, wichtige Debatten und spannende Begegnungen.
Nachwuchs im Fokus: Der Karrieretag
Ein besonderes Highlight war der Karrieretag Buch und Medien am Freitag, organisiert von der Berufsbildung des Börsenvereins: Schülerinnen, Studierende, Auszubildende, Volontärinnen und viele Young Professionals informierten sich über Einstiegsmöglichkeiten in die Buch- und Medienbranche. Es gab Vorträge, Panels und persönliche Gespräche – mit Akteuren aus Verlagen, Buchhandlungen und Dienstleistungsunternehmen. Der Andrang war groß, die Stimmung offen und interessiert – ein Tag, der gezeigt hat, wie wichtig Austausch auf Augenhöhe ist.
Bücher, Beats und Begegnungen: Meet & Dance
Mit unseren Meet & Dance-Veranstaltungen haben wir in Speed-Dating-Atmosphäre Lieblingsbücher ins Rampenlicht gestellt – und das Ganze mit Musik und Tanz verbunden. Blogger*innen präsentierten ihre Novitäten-Highlights, bevor bei der Silent Disco der Stand zur Tanzfläche umfunktioniert wurde. Ein Highlight nicht nur für die Kolleg*innen, die es organisiert und durchgeführt haben, sondern auch für alle die teilnehmenden Büchermenschen.
Gemeinsam mittendrin
Vier Tage Messe – das bedeutet viele spannende Gespräche, inspirierende Begegnungen und mitunter wenig Schlaf. Wir haben vielen neue Impulsen und Input nach Hase genommen. Die Messe war wieder eine besondere Erfahrung, die uns auch in den Teams weiter zusammengebracht hat und sich hin und wieder wie Klassenfahrt anfühlt. Jetzt lassen wir die Messe nachwirken und freuen uns insgeheim schon auf die Frankfurter Buchmesse im Herbst.
Impressionen von der Messe
